Restauration: Das System Metternich
- Restauration: Das System Metternich
Restauration: Das System Metternich
»Restauration« bedeutet Wiederherstellung einer früheren
Ordnung. In der
Geschichte der europäischen Staaten wird der
Begriff als Epochenbezeichnung für die Jahre vom
Wiener Kongress bis zu den Revolutionen von 1830 und 1848 verwendet. In dieser Zeit versuchten die Staatsmänner Europas, an die vorrevolutionäre Ordnung in Europa anzuknüpfen. Mit der Wiener Kongressakte war die alte Ordnung nur in Teilen restauriert worden: Die Monarchien in
Frankreich,
Spanien,
Portugal und in den italienischen Staaten kehrten zurück, die Veränderungen auf dem Gebiet des ehemaligen Heiligen Römischen Reiches wurden jedoch nicht rückgängig gemacht, das römisch-deutsche Kaisertum wurde nicht erneuert.
Die
Heilige Allianz, der Bund der Monarchien, sollte darüber wachen, dass die vom Wiener Kongress festgelegte neue Ordnung auf dem
Kontinent gewahrt wurde. Sie beruhte auf dem monarchischen
Prinzip, nach dem die alleinige und ungeteilte
Staatsgewalt in der Hand des Monarchen lag. Die
Sicherung dieser Ordnung konnte nur gemeinsam von den europäischen Fürsten garantiert werden, insbesondere von den Großmächten, denen die Erhaltung des Mächtegleichgewichts oberstes Gebot war.
Maßgeblicher
Vertreter der Restaurationspolitik war der österreichische
Staatskanzler Metternich, der im innenpolitischen
Bereich in den Jahren vom Wiener Kongress bis zum Revolutionsjahr 1848 alle nationalen und liberaldemokratischen Bewegungen mit äußerster Härte verfolgen ließ. Im August 1819 wurden in
Karlsbad (bei Eger) von österreichischen und preußischen Ministern Beschlüsse zur Knebelung der Presse (z. B. Vorzensur für alle Schriften unter 20 Druckbögen) und zur
Überwachung der Universitäten gefasst. Diese
Karlsbader Beschlüsse wurden später von der
Bundesversammlung in
Frankfurt am Main bestätigt. Die in der Heiligen Allianz verbündeten Monarchen nahmen ferner das Recht zur
Intervention gegen jede Veränderung der Machtverhältnisse in Europa in
Anspruch. Dieses restaurative System wurde erst von den revolutionären Bewegungen 1848 beseitigt. Metternich musste zurücktreten und floh nach
England.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Restauration: Das alte Europa als Phönix aus der Asche? — Durch die Französische Revolution und Napoleon war die europäische Staatenwelt gewaltig in Bewegung geraten. Mehr als die verschiedenartigen territorialen Gebietsaufteilungen hatten der neue Geist der Freiheit und der allgemeine Wille zur… … Universal-Lexikon
System Metternich — Das Metternich’sche System bezeichnet hauptsächlich die 1814/1815 von den europäischen Herrschern getroffenen Schritte zur Restauration der politischen Verhältnisse in Europa nach dem Vorschlag des österreichischen Kanzlers Metternich. Die… … Deutsch Wikipedia
Metternich'sches System — Das Metternich’sche System bezeichnet hauptsächlich die 1814/1815 von den europäischen Herrschern getroffenen Schritte zur Restauration der politischen Verhältnisse in Europa nach dem Vorschlag des österreichischen Kanzlers Metternich. Die… … Deutsch Wikipedia
Metternich’sches System — Metternich’sche System bezeichnet hauptsächlich die in den Jahren nach dem Wiener Kongress 1814/1815 nach Vorschlägen des österreichischen Außenministers und späteren Staatskanzlers Metternich von den europäischen Herrschern getroffenen Schritte… … Deutsch Wikipedia
Metternich — I Metternich Klemens Wenzel Graf Metternich (seit 1813 Fürst) wurde am 15. Mai 1773 in Koblenz geboren. Der Sohn eines kaiserlichen Diplomaten studierte Rechts und Staatswissenschaften sowie Geschichte in Straßburg und Mainz, später… … Universal-Lexikon
Metternichsches System — Das Metternich’sche System bezeichnet hauptsächlich die 1814/1815 von den europäischen Herrschern getroffenen Schritte zur Restauration der politischen Verhältnisse in Europa nach dem Vorschlag des österreichischen Kanzlers Metternich. Die… … Deutsch Wikipedia
Clemens Wenzel Lothar Fürst Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… … Deutsch Wikipedia
Clemens Wenzel Lothar von Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… … Deutsch Wikipedia
Fürst Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… … Deutsch Wikipedia
K. W. Fürst von Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… … Deutsch Wikipedia